News

Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth startet neue Führungen mit Virtual Reality. Die Besucherinnen und Besucher sollen mit VR-Brillen das Leben in dem ehemals geteilten Ort nachempfinden können.
Im Zuge des millionenschweren Museumsneubaus in Mödlareuth wird in Entwässerungsanlagen investiert. Das ist gut – und teuer.
Das Deutsch-Deutsche Museum investiert kräftig Geld. Vor der Fertigstellung des millionenschweren Erweiterungsbaus können ...
Mauer, Sperranlagen, Wachturm: Das Dorf Mödlareuth war einst ebenso geteilt wie Berlin. Daran, aber auch an die Wiedervereinigung erinnert inzwischen ein Museum. Und das soll nun größer werden.
Mödlareuth (dpa) - Das einst geteilte Dorf Mödlareuth gehört nach Worten von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) fest zur deutschen Erinnerungskultur. „Die deutsche Teilung wurde in ...
While effective, walls symbolize decaying societies.The truth neither side wants to admit: President Trump’s wall will work, but it will mean America has failed While effective, walls symbolize ...
Seit 2022 wird das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth im Saale-Orla-Kreis saniert und modernisiert. Nun haben die Bauarbeiten am Dach des neuen Museumsgebäudes begonnen. Der Neubau soll bis ...
A town known as ‘Little Berlin’ during the Cold War kept its wall and death strip as a memorial, to the dismay now of some who see old divisions persisting despite unification.
Das Grenzmuseum in Mödlareuth im Saale-Orla-Kreis wird seit knapp einem Jahr ausgebaut. Die Arbeiten laufen nach Plan. Für die Ausstellung im neuen Museum gibt es bereits ein Konzept.
Visitors take photos from both sides of the former East/West German border wall in Moedlareuth, Germany, 3 Oct 2008 (file photo) On Sunday, October 3, Germany will celebrate 20 years of reunification.
A tiny village of 50 residents straddling the former border dividing East and West Germany and nicknamed "Little Berlin" has preserved its own 100-meter section of the Iron Curtain — for tourists.
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Mödlareuth“. Lesen Sie jetzt „Roth: Einst geteiltes Dorf gehört zur Erinnerungskultur“.