News

Flussufer gehören zu den sensibelsten Lebensräumen überhaupt. Deshalb lohnt es sich, genauer und achtsam hinzuschauen.
Die Situation wird vermutlich über Tage anhalten und könnte sich auch weiter verschärfen. In diesem Fall werden wieder ...
Die Populationen wandernder Süßwasserfischarten, wie etwa Störe, Aale, oder Lachse gehen weltweit weiter zurück und gefährden damit die Ernährungssicherheit und Lebensgrundlage von Millionen von ...
Wie schnell Mangroven wachsen, lässt sich nicht so einfach bestimmen. Der Wachstumsprozess von Mangroven hängt von zahlreichen abiotischen (chemisch-physikalischen Faktoren) ab. Die Höhe des Salz- und ...
Der heute veröffentlichte EU-Omnibus-Vorschlag höhlt zentrale Umwelt- und Sozialstandards drastisch aus. Der Entwurf sollte eigentlich nur wichtige Richtlinien zu ...
Nach 20 Jahren: Verbot von Grundschleppnetz-Fischerei in Ostsee-Schutzgebieten tritt in Kraft / WWF: „Nur der gröbste Eingriff in die Meeresnatur wird gestoppt“ Zwanzig Jahre nach der Ausweisung von ...
WWF und Ariel: Besser für die Umwelt . Energiesparen ist eines der großen Themen unserer Zeit. Wie Verbraucher:innen das im Alltag schaffen können und so zum Klimaschutz beitragen, zeigen die ...
Es ist ein Wunder, dass Maryanne überhaupt gefunden wurde. Der junge Koala hätte die verheerenden Buschbrände in Australien sonst nicht überlebt. Nach langer Pflege konnte Maryanne wieder in die ...
Beim zweiten Windenergiegipfel hat Wirtschaftsminister Robert Habeck mit Vertreter:innen von Ländern, Kommunen und Windindustrie die Windenergie-an-Land-Strategie diskutiert. Dazu kommentiert Viviane ...
Wir haben den am 9. April 2025 veröffentlichten Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD anhand unserer Hauptforderungen zur Bundestagswahl 2025 analysiert. Ziel unseres Checks ist es, zu prüfen, ob die ...
Die „Chocolate Scorecard“ untersucht anhand von sechs Nachhaltigkeitsdimensionen das Abschneiden von 72 Schokoladenunternehmen. Nur 11 Prozent der untersuchten Unternehmen verfolgen ihren Kakao bis zu ...
Portionsempfehlungen laut Ernährungspyramide 2.0. Die Ergebnisse der Studie schlagen sich in deutlich veränderten Portionen nieder: maximal eine Portion rotes Fleisch alle zwei Wochen ; höchstens eine ...