资讯

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kämpft für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für ...
Ganz einfach im Garten etwas für Artenvielfalt tun: Seltener den Rasen mähen! Die Aktion „Mähfreier Mai“ ruft dazu auf, im ...
Unsere Bienen sind in Gefahr. In diesem Frühjahr beklagen Imker außergewöhnlich hohe Bienenvölker-Verluste. Doch nicht nur der Parasit Varroa-Milbe ist daran schuld, sondern vor allem die intensive ...
Der Verkehr auf Deutschlands Straßen wächst beständig an. Immer mehr Fahrzeuge legen immer mehr Kilometer pro Jahr zurück und eine Umkehr dieses Trends ist nicht abzusehen. Und noch ein weiterer Trend ...
Sie wollen Ihren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten? Mit unseren Ökotipps gelingt das ganz einfach. Schon kleine Schritte zählen!
Wildkatze, Wolf, Luchs, Fischotter, Rothirsch, zahlreiche Lurche und Laufkäfer – sie alle haben ein Problem: Ihre Lebensräume sind von Straßen, Autobahnen und Schienen umgeben und zerschnitten.
Die Ressourcen unserer Erde nehmen rapide ab, da in den reicheren Ländern schon immense Mengen an Ressourcen verbraucht werden und mittlerweile auch der Lebensstandard der Menschen in vielen ärmeren ...
Die Mitgliedstaaten haben am Mittwoch dem Vorschlag der EU-Kommission zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs zugestimmt.
Die typische Glatthafer-Talwiesengesellschaft war früher die landschaftsprägende Fettwiese der Tallagen auf frischen, gut mit Nährstoffen versorgten Böden. Es handelt sich um lockere und hochwüchsige, ...
Als Brack- und Süßwasserfisch konnte sich die Schwarzmundgrundel (Neogobius melanostomus) bereits in der Ostsee und den Flussmündungen der Nordsee als neue Art ausbreiten: 1990 wurde sie erstmals in ...
Als salztoleranter Strandbewohner findet der Meersenf an diesen nährstoffreichen Standorten gute Wuchsbedingungen vor. Dank der weiten Verbreitung seiner Samen durch Wind und Wasser, seiner schnellen ...